Mara ist seit vielen Jahren verheiratet. Doch sie fühlt sich einsam in ihrer Beziehung.
Ihr Mann arbeitet sehr viel. Wenn er dann mal frei hat, sitzt er stundenlang am Handy und ist nicht wirklich ansprechbar. Mehrere Abende pro Woche trifft er sich mit seinen Freunden. An Zweisamkeit mit seiner Frau scheint er kein Interesse mehr zu haben.
Mara ist verzweifelt und hat das Gefühl, dass sie beide nichts mehr verbindet. „Vielleicht wäre ich allein besser dran?“, fragt sie sich oft.
Andrea hat vor sechs Monaten über eine Dating-App einen tollen Mann kennengelernt. Sie genießt jede Minute mit ihm.
Doch in letzter Zeit scheint er sich immer mehr zurückzuziehen. Er reagiert verspätet auf ihre Nachrichten und findet Ausreden, warum er sich nicht mit ihr treffen kann.
Andrea wird immer unruhiger. Ständig kontrolliert sie ihr Handy, ob er ihr geschrieben hat. Seine Social-Media-Aktivitäten behält sie gut im Blick. Ihre Gedanken kreisen nur noch um ihn: Hat er eine andere? Findet er mich nicht mehr attraktiv genug?
Wenn er sich dann endlich wieder meldet, kann sie ihren Ärger kaum unterdrücken und macht ihm unterschwellig Vorwürfe.
Beide Geschichten haben etwas gemeinsam:
Das Verhalten beider Paare lässt sich überraschend einfach anhand der Bindungstheorie erklären.

John Bowlby und Mary Ainsworth beschrieben in dieser Theorie, dass sich die Beziehung von Kindern zu ihren Bezugspersonen in den ersten Lebensjahren auf ihre weitere emotionale Entwicklung auswirkt.
Sie unterschieden drei Bindungstypen:
das sicher gebundene Kind,
das unsicher-ambivalent gebundene Kind sowie
das unsicher-vermeidende Kind.
Auswirkungen des Bindungsverhaltens auf deine Partnerschaft
Besonders spannend für uns Paartherapeuten:
Das erlernte Bindungsverhalten unserer Kindheit wirkt sich auch auf unsere Beziehungen im Erwachsenenalter aus.
Wenn wir die Bindungstypen aus der Kindheit auf Partnerschaften im Erwachsenenalter übertragen, sprechen wir von sogenannten Beziehungstypen.
Dabei werden drei Beziehungstypen unterschieden:
der sichere Beziehungstyp,
der ängstliche Beziehungstyp und
der vermeidende Beziehungstyp.
Der sichere Beziehungstyp fühlt sich mit Nähe wohl und ist in der Regel liebevoll und zugänglich. Seine Eltern waren meist feinfühlig und verständnisvoll und es konnte daher eine sichere Bindung zu ihnen entwickelt werden.
Der ängstliche Beziehungstyp sehnt sich sehr nach Nähe und neigt dabei zu klammernden Verhalten und Eifersucht. Paartherapeuten sprechen hier von sogenannter Verlustangst. Die Eltern dieses Typs waren manchmal zugänglich und manchmal nicht. Daher entwickelte sich ein unsicher-ambivalentes Bindungsverhalten.
Der vermeidende Beziehungstyp hat ständig Sorge, seine Unabhängigkeit zu verlieren und geht zu viel Nähe aus dem Weg. Häufig spricht man hier von sogenannter Bindungsangst. Die Eltern dieses Typs waren eher distanziert und rigide. Dadurch entwickelte sich in der Kindheit ein unsicher-vermeidendes Bindungsverhalten.
Die oben genannten Bespiele von Mara und Andrea zeigen Männer des vermeidenden Beziehungstyps - ein Klassiker.
Jeder Erwachsene kann sich einem primären Beziehungstyp zuordnen.
Selten kommt es vor, dass zu gleichen Teilen ängstliche und vermeidende Verhaltensmuster gezeigt werden. Dieser sogenannte ängstlich-vermeidende Beziehungstyp entwickelte in der Kindheit ein unsicher-desorganisiertes Bindungsverhalten – oft aufgrund von traumatischen Erfahrungen. Allerdings ist dieser Typ sehr selten.
In der folgenden Tabelle findest du die vier Bindungstypen und ihre Eigenschaften noch einmal auf einen Blick zusammengefasst:
sicher | unsicher-ambivalent | unsicher-vermeidend | unsicher-desorganisiert | |
Bindungs-verhalten | stark | unsicher | gering | widersprüch-lich |
Erkundungs-verhalten | stark | gering | stark | uneinheitlich |
Ursache | zuverlässige Bezugsperson | ambivalente Bezugsperson | unzuverlässige Bezugsperson | traumatische Erfahrung |
Folgen | angemessen Gefühle äußern können, wachstums-orientiert | hohe Ängstlichkeit | Verbergen von Gefühlen | schwere psychische Probleme |
Weitere Einflüsse auf unser Bindungsverhalten in Beziehungen
Etwas komplexer wird die Angelegenheit allerdings noch:
Neben unserem primären Beziehungstyp können wir auch Anteile der anderen Beziehungstypen zeigen. Denn wir passen uns unserer Umgebung an.
Nicht allein unser in der frühen Kindheit erlerntes Bindungsverhalten ist entscheidend, sondern ebenso unsere Erfahrungen in vergangenen Partnerschaften sowie unsere Sozialisation.
Wenn du zum Beispiel ein sicheres Bindungsverhalten erworben hast aber später in deiner Beziehung betrogen wurdest, ist es nachvollziehbar, dass du dann vermehrt unsichere Verhaltenstendenzen des ängstlichen oder vermeidenden Typs zeigst: Eifersucht, Misstrauen, klammerndes oder distanziertes Verhalten, nervenaufreibende Streite. Das alles spiegelt das verloren gegangene Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in der Beziehung wider.
Zudem tragen unsere patriarchalische Sozialisation und der moderne Feminismus dazu bei, dass Frauen heutzutage sehr sensibel auf Anzeichen einer vermeintlichen Unterdrückung reagieren. Der Kampf um Unabhängigkeit und Gleichberechtigung kann zu Verhaltensweisen führen, die dem vermeidenden Beziehungstyp zugeordnet werden.
Allgemein werden in unserer westlichen Gesellschaft Werte wie Unabhängigkeit und Freiheit sehr begrüßt. Ich gebe zu, dass ich stets stolz auf meine Kinder war, wenn sie nur wenig fremdelten und sich problemlos von mir lösen konnten. So wird Unabhängigkeit positiv verstärkt und vermeidendes Bindungsverhalten gefördert.
Sicheres Bindungsverhalten ist erlernbar
Möchtest du mehr über deinen Beziehungstyp, seine Ursachen und Folgen erfahren? Dann lege ich dir einen Buch-Klassiker zum Thema ans Herz: „Warum wir uns immer in den Falschen verlieben: Beziehungstypen und ihre Bedeutung für unsere Partnerschaft“ von Amir Levine und Rachel Heller. Ein sehr lesenswertes Buch.
Halte dich aber nicht zu lange bei der Ursachenforschung deines Beziehungstyps auf. Warum?
Weil du die Vergangenheit eh nicht mehr rückgängig machen kannst. Außerdem besteht die Gefahr, dass du jemand anderes für deine heutigen Beziehungsprobleme die Schuld gibst.
Doch das ist eine Sackgasse. Es ist wenig hilfreich, deine Verantwortung für dein Leben an dieser Stelle abzugeben.
Lerne stattdessen, wie du mehr innere Sicherheit kreieren kannst und unsichere Verhaltensweisen in deiner Beziehung abbaust.
Der erste Schritt: Fang an, manipulative Techniken in deiner Partnerschaft zu erkennen und zu unterlassen.
Sicherheit heißt vor allem Offenheit und Transparenz. Hier findest du die drei beliebtesten Manipulationstechniken von Frauen. Erkennst du dich darin wieder?
Sicheres Bindungsverhalten zeigt sich hingegen so:
Du weißt, dass Konflikte zu einer Partnerschaft dazugehören und gehst ihnen nicht aus dem Weg.
Du stellst deine Beziehung nicht ständig in Frage.
Du bist wenig triggerbar. Du kannst Beziehungskonflikte ruhig und souverän meistern ohne große Beziehungsdramen voller Wut und Aggression.
Du kannst deine Wünsche und Bedürfnisse offen äußern und um Hilfe bitten.
Du kannst Grenzen setzen und auch mal Nein sagen.
Merke! Du bist deinem erworbenen Bindungstyp nicht hilflos ausgeliefert. Sicheres Bindungsverhalten ist eine Fähigkeit, die du erlernen und trainieren kannst. Ein Paartherapeut oder Beziehungscoach kann dich hierbei gut unterstützen.
Über die Autorin

Hi, ich bin Katrin Mähler. Als Psychologin und Paartherapeutin arbeite ich online als Beziehungscoach und zeige Frauen im 1:1-Gespräch, wie sie wieder Erfüllung in ihrer Partnerschaft finden können. Mit meinem Mann und meinen beiden Kindern lebe ich in meiner Wahlheimat Dresden. Ich liebe Kaffee und Schokolade und bin bekennender Serien-Junkie. Mehr zu meinem Coachingprogramm erfährst du hier. Folge mir auch gern auf Instagram.